Intraretinale zysten
Comparison of longstanding versus recent macular holes. Download references. We would like to thank Editage www. This research was supported by the National Research Foundation of Korea NRF , funded by the Ministry of Science and ICT M3A9E Department of Ophthalmology, Kyung Hee University Hospital at Gangdong, Gangdong, Dongnam-ro, Gangdong-gu, Seoul, , Republic of Korea.
Division of Ophthalmology, Department of Medicine, Kyung Hee University Graduate School, Seoul, Republic of Korea. You can also search for this author in PubMed Google Scholar. Jin-Ho Joo and Woo Ho Nam contributed equally to this work. These authors are the co-first authors. M contributed to the data analysis, the concept of this work and approved the submission of the final version.
All authors have read and approved the manuscript. Correspondence to Sang Woong Moon. Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations. Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4. The images or other third party material in this article are included in the article's Creative Commons licence, unless indicated otherwise in a credit line to the material.
If material is not included in the article's Creative Commons licence and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. Reprints and permissions. Joo, JH. Role of intraretinal cysts in the prediction of postoperative closure and photoreceptor damages of the idiopathic full-thickness macular hole.
BMC Ophthalmol 22 , 5 Download citation. Received : 18 October Accepted : 29 November Published : 03 January Anyone you share the following link with will be able to read this content:. Sorry, a shareable link is not currently available for this article. Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative.
Skip to main content. Search all BMC articles Search. Download PDF. Abstract Background To determine whether it would be effective in predicting the results of the postoperative full-thickness macular hole FTMH closure when intraretinal cyst IRC is present. Methods Case-control study. Results Of the 35 patients, 28 Conclusion IRC may help predict hole closure along with the known horizontal parameters.
Background Idiopathic full-thickness macular hole FTMH is a disease that shows cystic changes accompanied by a defect in the neurosensory retina at the macula and is accompanied by severe central vision loss. Methods Subjects This retrospective and case-control study involved patients with idiopathic FTMH who visited the Department of Ophthalmology at Kyung Hee University Hospital at Gangdong and underwent MH surgery from March to July Ocular examinations All patients underwent a complete ophthalmologic examination, including an assessment of BCVA, slit-lamp examination, pupil-dilated fundus examination, color fundus photography, and OCT.
Measurements of SD-OCT parameters The preoperative SD-OCT image was analyzed by four observers J. Preoperative parameters of macular hole on spectral domain optical coherence tomography. Full size image. Results In total, 35 eyes of 35 patients were enrolled 12 men [ Comparison between postoperative type 1 and type 2 closed full-thickness macular hole groups Of the 35 FTMH patients in this study, 28 Table 1 Comparison of demographics and the average value of spectral-domain optical coherence tomography parameters between postoperative type 1 between type 2 closed full-thickness macular hole groups Full size table.
Table 2 Comparison of the average value of two sub-groups according to the damage of foveal photoreceptor by using spectral-domain optical coherence tomography parameters in type 1 closed full-thickness macular hole patients Full size table. Conclusions In conclusion, in FTMH, IRC may help predict not only hole closure but also damage to photoreceptors that affects postoperative visual prognosis along with the previously widely known horizontal parameters.
Availability of data and materials Not applicable. Abbreviations FTMH: full-thickness macular hole IRC: intraretinal cyst ILM: internal limiting membrane SD: spectral-domain OCT: optical coherence tomography MHI: macular hole index HFF: tractional hole index, hole form factor BCVA: best-corrected visual acuity ELM: external limiting membrane EZ: ellipsoid zone logMAR: Logarithm of the Minimum Angle of Resolution MHCF: macular hole closing factor RPE: retinal pigment epithelium ROC: receiver operating characteristic VMT: vitreomacular traction ERM: epiretinal membrane.
References Gass JD. Article CAS Google Scholar Smiddy WE, Flynn HW Jr. Article CAS Google Scholar Duker JS, Kaiser PK, Binder S, de Smet MD, Gaudric A, Reichel E, et al. Article Google Scholar Uchino E, Uemura A, Ohba N. Article CAS Google Scholar Koizumi H, Spaide RF, Fisher YL, Freund KB, Klancnik JM Jr, Yannuzzi LA.
Article Google Scholar Freeman WR, Azen SP, Kim JW, el-Haig W, Mishell DR, 3rd, Bailey I: Vitrectomy for the treatment of full-thickness stage 3 or 4 macular holes. Article CAS Google Scholar Ip MS, Baker BJ, Duker JS, Reichel E, Baumal CR, Gangnon R, Puliafito CA: Anatomical outcomes of surgery for idiopathic macular hole as determined by optical coherence tomography.
Article CAS Google Scholar Wakely L, Rahman R, Stephenson J. Article CAS Google Scholar Venkatesh R, Mohan A, Sinha S, Aseem A, Yadav NK. Article Google Scholar Hillenkamp J, Kraus J, Framme C, Jackson TL, Roider J, Gabel VP, et al. Article Google Scholar Oh J, Smiddy WE, Flynn HW Jr, Gregori G, Lujan B. Article Google Scholar Chang YC, Lin WN, Chen KJ, Wu HJ, Lee CL, Küche CH, Wu KY, Wu WC: Correlation Between the Dynamic Postoperative Visual Outcome and the Restoration of Foveal Microstructures After Macular Hole Surgery.
Venenastthrombose | Atlas der Augenheilkunde - Augenarzt Online
Article Google Scholar Niffenegger JH, Fong DS, Wong KL, Modjtahedi BS. Article Google Scholar Goto K, Iwase T, Yamamoto K, Ra E, Terasaki H. Article CAS Google Scholar Uemoto R, Yamamoto S, Aoki T, Tsukahara I, Yamamoto T, Takeuchi S. Article CAS Google Scholar Chhablani J, Khodani M, Hussein A, Bondalapati S, Rao HB, Narayanan R, et al.
Article Google Scholar Yang JM, Choi SU, Kim YJ, Kim R, Yon DK, Lee SW, Shin JI, Lee JY, Kim JG: Association between epiretinal membrane, epiretinal proliferation, and prognosis of full-thickness macular hole closure. Article CAS Google Scholar Download references.
Acknowledgements We would like to thank Editage www. Funding This research was supported by the National Research Foundation of Korea NRF , funded by the Ministry of Science and ICT M3A9E View author publications. Ethics declarations Ethics approval and consent to participate The current research followed the tenets of the Declaration of Helsinki, and all patients provided informed consent after an explanation of the study protocol.
Start Augenheilkunde Leistungsspektrum Operationen Newsletter Operationen Altersbedingte Makuladegeneration AMD Katarakt Grauer Star Glaukom Grüner Star Cornea Hornhaut Tränenwege; plastisch-ästhetische Chirurgie Retina Netzhaut Ärzte Prof. Gisbert Richard Dr. Ines Neuhaus-Richard Dr. Es hat sich aber gezeigt, dass der Visusanstieg vom Visus bei Erstüberprüfung abhängig ist.
Nach Resorption einer ZSCR können RPE-Atrophien und Pigmentepithelverschiebungen eine altersabhängige Makuladegeneration AMD vortäuschen. Im Unterschied zur AMD sind diese Verletzungen grundsätzlich stabil und ändern sich im Laufe die Zeit nicht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass nach einer Episode einer akuten ZSCR wieder eine ZSCR auftritt.
Bei Rezidiven ist die neurosensorische Netzhautabhebung meist weniger bullös und die Visusprognose schlechter. Reduziertes Kontrastsehen und geringe Metamorphopsien können nach Spontanresorption und erneut vollständigem Visus 1,0 bei akuter ZSCR bei ca. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sind die Patienten meist älter und weisen einen deutlich schlechteren Visus an als Patienten mit akuter ZSCR.
Die Sehverschlechterung ist oft permanent. Intraretinale Zysten scheinen mit einer längeren Abzug der neurosensorischen Netzhaut assoziiert zu sein. Es wird vermutet, dass ca. Obwohl es schwierig ist, den Übergang genau zu definieren, wird im klinischen Alltagssituation nach 6 Monaten ohne Heilungstendenz von einer chronischen Form gesprochen.
Eine weitere Veränderung, die bei chronischer ZSCR auftritt, ist eine Verdünnung der neurosensorischen Retina, hauptsächlich der Photorezeptorschicht. Die Pathophysiologie der ZSCR ist noch immer nicht geklärt. Die meisten Untersucher glauben, die primäre Pathologie findet sich im RPE oder der Choriokapillarisschicht der Aderhaut oder beiden.
In die Fluoresceinangiografie können bei der akuten ZSCR ein oder mehrere RPE-Leckagepunkte, die meist extrafoveolär liegen, detektiert werden. Nichtsdestotrotz findet sich meist eine subfoveale neurosensorische Abzug, die auf die beginnende Atrophie bzw.
Role of intraretinal cysts in the prediction of postoperative
Die RPE-Dysfunktion scheint mehr als der reine RPE-Verlust eine Schlüsselrolle bei der Pathogenese einzunehmen. In die Indocyaningrünangiografie zeigen sich aktive choroidale Leckagen. Der anfängliche Grund für die choroidale Hyperpermeabilität ist jedoch unbeantwortet, könnte aber mit der beeinträchtigten Autoregulation des choroidalen Blutflusses zusammenhängen.
Diese Ansicht stammt von Untersuchungen, das zeigen, dass in Bereichen von choroidaler Ischämie Leckagen auftreten, die mit Bereichen gesteigerter Hyperpermeabilität assoziiert sind. Die Störung der Autoregulation des choroidalen Blutflusses könnte auch die Verbindung von ZSCR und einem erhöhten Katecholaminspiegel, Sympathikusaktivität und arterieller Hypertonie erklären.
Aber es gibt bis dato keine publizierte prospektive Studie, das eine erhöhte Inzidenz von ZSCR bei Menschen mittels dickerer Aderhaut beschreibt. Die Pathophysiologie der chronischen ZSCR dürfte sich etwas von der akuten Form unterscheiden. Die RPE-Dysfunktion führt zu einer diffusen und weitverzweigten granulären Hyperfluoreszenz in der Fluoreszenzangiografie.
Wahrscheinlich spiegelt das die RPE-Atrophieareale nach seröser Netzhautabhebung wider. Identisch anzeigen sich in der Indocyaningrünangiografie verzweigte Areale mit choroidaler Hyperpermeabilität. Sehr hilfreich ist die Autofluorenszenzuntersuchung zur Unterscheidung einer akuten von einer chronischen ZSCR-Form. Bei die chronischen Form sieht man typischerweise eine hyperfluoreszente Umrandung der serösen Netzhautabhebung.
Die optische Kohärenztomografie OCT hat sowohl bei der Diagnosestellung als auch bei die Verlaufsbeurteilung eine wichtige Stellung eingenommen. Kleinste biomikroskopisch nicht genau identifizierbare Veränderungen wie subretinale Flüssigkeit, Pigmentepithelabhebungen PEA und RPE-Atrophien können gut dargestellt werden Abb. Eine Dickenzunahme bzw.
Die Fluorescein- bzw. Indocyaningrünangiografie bieten eine weitere Möglichkeit, eine ZSCR von anderen Pathologien an unterscheiden. Die Fundusautofluoreszenzuntersuchung ist durch die Lipofuscinablagerung im RPE erklärbar. Diese nicht invasive Methode ist gut geeignet, um chronische Verläufe zu beobachten. Nahinfrarot- und Fundusautofluoreszenz könnten in Zukunft zur Darstellung von Fluorophoren wie A2E, die sich in den Lipofuscingranula liegen, genutzt werden.
Das multifokale Elektroretinogramm mfERG bzw. In Bereichen von resorbierter subretinaler Flüssigkeit zeigen sich oft ein verändertes mfERG bzw. Die exogene Zufuhr von Kortikosteroiden sollte möglichst vermieden bzw. Auch andere Komplizen wie permanente Skotome und foveale Narben wurden beschrieben, sodass primär zumindest 3 Monate zugewartet werden sollte.
Langzeitbeobachtungen haben jedoch keinen Vorteil in Bezug an Endvisus, Farbsinnstörung, Rezidivhäufigkeit und Progression in eine chronisch Form gesehen [ Nicholson et al. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass der Patient detailliert über mögliche Komplikationen einer fokalen Lasertherapie aufgeklärt wird.
Mit der photodynamischen Therapie können subfoveal oder juxtafoveal gelegene Leckagen, multifokale Leckagen und choroidale Anomalien behandelt werden. Die Behandlung führt zur Verdünnung der Choriokapillaris und zu choroidaler Hypoperfusion. Nebeneffekte sind Pigmentveränderungen im Behandlungsareal, RPE-Verlust, sekundäre CNV und chronisch choroidale Hypoperfusion.
Darüber hinaus muss beachtet werden, dass subretinales Fibrin an Verteporfinmoleküle binden könnte und so zur gesteigerten Energieabsorption mit früheren Komplikationen bei Standard-PDT-Behandlungen führen könnte. Es gibt aber auch Berichte von plötzlichem Sehbeeinträchtigung, schwerer choroidaler Ischämie, RPE-Atrophie und choroidalen Neovaskularisationen nach Standard-PDT.
Es gibt keine Vergleichsstudien zwischen Half-Dose- und Half-Influence-Behandlungen. Die Analyse umfasste 41 Patienten mit einem medianen Alter von 61 Jahren. Bei allen Patienten wurde eine klinisch und in der OCT gesichert Netzhautablösung mit Foveabeteiligung festgestellt. Die Tab. Im Folgenden sind die Befunde während der 3 Untersuchungsabschnitte veranschaulicht.
PFCL und ILM können nicht in der iOCT dargestellt werden. Eine epiretinale Membran konnte in diesen Fällen nicht mittels iOCT dargestellt werden. In einem Fall zeigte sich ein durchgreifendes Makulaforamen, das mittels Membranpeeling unter Ablatiobedingungen und Gaseingabe behandelt wurde. Einer Fall einer Ablatio retinae mit anliegender Fovea Abb.
Das Peeling wurde nach Anfärben mit Membranfarbstoff und vor Eingabe von PFCL durchgeführt. In der iOCT ist die abgehobene ILM und deren Zug an der Netzhautoberfläche zu sehen Pfeilspitzen. Doppelter Schattenwurf die endfassenden Pinzette rote Pfeilspitze. Als Endotamponade wurde in 19 Fällen Gas SF6, C2F6 oder C3F8 und in 22 Fällen Silikonöl verwendet.
Im Nachbeobachtungszeitraum zeigte sich bei keinem Fall eine Reablatio. Die intraoperative OCT bietet die Möglichkeit, in Echtzeit Feinschichtaufnahmen die Netzhaut des hinteren Pols während einer Vitrektomie durchzuführen. Leiser et al. Allerdings verursachten mikrozystische Veränderungen Diskrepanzen bei der Interpretation, die oft einfach als Netzhautverdickung diagnostiziert wurden.
Auch wir sehen die Echtzeitvisualisierung des Netzhautverhaltens unter Manipulation und damit die direkte Rückmeldung des In-situ-Befundes als besonders hilfreich an. Die vorhandene Arbeit untersucht die möglichen Mehrgewinne der Diagnostik mittels von makulabeteiligten Netzhautablösungen. In den anderen Fällen überstieg die Höhe der Netzhautablösung die maximale Scanhöhe die iOCT.
Unter Ablatiobedingungen scheint daher die Darstellung mittel iOCT in den meisten Fällen möglich, jedoch ist insbesondere bei hochblasigen Ablationes die Verwendbarkeit der iOCT zumindest zu Beginn der Operation wenig aussagekräftig. Das Höhe der initialen fovealen Abhebung konnte nicht in Zusammenhang mit anderen Befunden während und am Ende der Operation gebracht werden.
Abraham et al. Auch in unser Arbeit zeigten sich zusätzliche Informationen, die zuvor in dieser Weise nicht ersichtlich waren:. Trotz präoperativ klinisch diagnostizierter Makula-off-Ablatio konnte intraoperativ in 3 Fällen eine anliegende Fovea darstellt werden. Möglicherweise handelt es selbst in diesen Fällen um eine Spontananlage, welche durch die Lagerung prä- und intraoperativ bedingt war.
Auch in dieser Studie konnten wir ein zuvor klinisch nicht diagnostiziertes Makulaforamen detektieren. Ehlers et al. Dieses Phänomen lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass vorbereitend entweder keine SD-OCT durchgeführt wurde und somit vermutlich klinisch übersehen wurde oder das Foramen nicht vom SD-OCT-Scan getroffen wurde. Junker et al.
Cho et al. Wir konnten zeigen, dass diese Veränderungen auch intraoperativ und zum Teil noch am Ende die Operation darstellbar sind. Über die Zeit, die die Eingriff dauerte, und damit der Anpressdruck der schwierigen Flüssigkeit wirken konnte, schien die Menge der subretinalen Flüssigkeit abzunehmen Abb. Die klinische Relevanz von persistierender subretinaler Flüssigkeit am Ende der Operation ist derzeit noch unklar.
Die Beobachtung, dass die Makula oft unter PFCL als unter der endgültigen Endotamponade anliegt, spricht für dieses Phänomen. Das retinale Pigmentepithel resorbierte im Verlauf alle noch vorhandene subretinale Flüssigkeit. Dunkel die entfernte Menge zu einem unterschiedlichen postoperativen Visus führt, ist anhand unserer Daten nicht zu eruieren.
Hierzu wäre eine Studie mit Quantifizierung der subretinalen Flüssigkeit wünschenswert.
Intraretinal Cysts in Macular Hole: Structure-Function | OPTH
Zudem besteht unmittelbar postoperativ ein diagnostisches blindes Fenster v. Inwiefern die postoperativen OCT-Aufnahmen 8 Wochen später in Relation zu den intraoperativen Befunden stehen, lässt sich in dieser Analyse nicht herausarbeiten. Die intra- und auch die postoperativen Befunde waren zu heterogen Dauer der Ablatio, Ursache, Ausprägung und Art der Versorgung , als dass ein aussagekräftiger Zusammenhang ausgewertet werden konnte.
Für eine solche Fragestellung bedarf es eines anderen Studienaufbaus. Während die Endotamponaden Gas und Silikonöl an ihrem Spiegel gut darstellbar waren s. Damit scheint die iOCT eher unpassend dafür zu sein, die vollständige Entfernung von PFCL zu überwachen. Subretinales PFCL konnten wir in unser Kohorte glücklicherweise nicht darstellen, wäre aber in die regulären OCT gut darstellbar.
Dieser hohe Anteil ist am ehesten dadurch bedingt, dass auch 14 von 41 Augen mit Re-Ablationes sowie weitere mit komplizierten Ausgangsituationen in die Studie eingeschlossen wurden. Unsere Arbeit hat einige Limitationen. Angesichts des heterogenen Patientenkollektivs, die geringen Fallzahl sowie der fehlenden Kontrollgruppe können Fragen zum Einfluss der SRF oder des Peelings an den postoperativen Visus nicht ausreichend beantwortet werden.
Einige Autoren sehen keine offensichtlichen Vorteile beim Einsatz die iOCT bei der Netzhautablösung. Dennoch bietet diese neue Technik tiefere Einblicke in die Mikroarchitektur der ersetzten Netzhaut [ 10 ]. Im Wesentlichen beeinflusst das iOCT weder die Handhabung des Operationsmikroskops noch den Routineablauf der Ablatio-OP. Dieses Ergebnis ähnelt dem von Abraham et al.
Weitere Untersuchungen bei mehr Patienten werden zeigen, ob der Einsatz der iOCT an einer besseren Prognose für unsere Patienten führt. Zusammenfassend führen die Informationen durch die iOCT in die Ablatiochirurgie bisher eher selten zu einer Änderung oder Erweiterung des Eingriffs.